noc.social is part of the decentralized social network powered by Mastodon.
This instance is focused on technology, networking, linux, privacy, security, infosec, engineering, but open to anyone. Civil discourse, polite and open. Managed by the noc.org / trunc.org team.

Administered by:

Server stats:

652
active users

Learn more

Im #Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)" erforschen Wissenschaftler*innen die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik. Im Mittelpunkt steht das liberale Skript – ein Konzept, das liberale Ideen und Institutionen zur Organisation von Gesellschaften erfasst. Dabei geht es auch um das Spannungsverhältnis zwischen individueller Freiheit und dem Gemeinwohl.

#WirSindBUA

Mehr zu SCRIPTS und über die Forschung: 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

🤝 Die #Diversität fördern, Lehr- und #Lernprozesse weiterentwickeln und #internationale #Kooperationen vorantreiben: Das sind drei Aufgaben, die Disziplinengrenzen überschreiten und übergreifend für ein modernes Forschungsumfeld wichtig sind.

Deshalb hat sich die Berlin University Alliance diese drei Themen als Querschnittsthemen auf die Fahne geschrieben.

Mehr #WirSindBUA 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

💻 Millionen von Minicomputern im Kopf: Er taucht tief in die Geheimnisse des menschlichen Gehirns ein und nutzt dafür bahnbrechende Technologien, etwa die Patch-Clamp-Methode und die Optogenetik.

🧠 Der Neurowissenschaftler und #HU-Professor Matthew Larkum erforscht im #Exzellenzcluster NeuroCure gemeinsam mit interdisziplinären Teams, wie die Milliarden von Nervenzellen unseres Gehirns Informationen verarbeiten, speichern und weiterleiten.

Zum Interview #WirSindBUA 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

🫧 #Wasser im #Klimawandel: Die Berlin University Alliance hat diewasserbezogenen Risiken des Klimawandels zu einem ihrer Forschungsschwerpunkte gemacht – unter anderem mit der Einstein Research Unit „Climate and Water under Change“ (#CliWaC).

Dr. Tobias Krüger, Prof. für Hydrologie und Gesellschaft am Geographischen Institut der #HumboldtUniversität, spricht im Interview über die bisherigen Forschungserkenntnisse des #CliWaC-Teams.

Weiterlesen #WirSindBUA 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

🥼 In der #Forschung lernt man auch aus Scheitern: Der Chronobiologe Dr. Bharath Ananthasubramaniam ist nicht nur leidenschaftlicher Forscher, sondern er unterrichtet auch gern. Im Programm StuROPx der Berlin University Alliance kann er beides miteinander verbinden.

⏳ In einem besonderen Seminar hat er mit Studierenden gemeinsam untersucht, wie die innere Uhr #Krebserkrankungen beeinflussen kann.

Was es damit auf sich hat, verrät er unter #WirSindBUA 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

🙌 🔬 #WirSindBUA: Ganze sieben #Exzellenzcluster haben die Verbundpartnerinnen der Berlin University Alliance für den Wissenschaftsstandort #Berlin eingeworben!

Ob innovative Katalyse, Herausforderungen für die liberale Demokratie oder neue Therapien für neurologische Erkrankungen – die Exzellenzcluster sind große, interdisziplinäre Forschungsvorhaben, in denen die Wissenschaftler*innen zu zukunftsträchtigen Themen forschen.

Weiterlesen 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

📑 Lesen ohne Hürden: Wissenschaftliches Wissen sollte kein Geschäftsmodell sein, sondern allen Menschen weltweit frei und kostenlos zur Verfügung stehen – das ist der Grundgedanke von #OpenAccess, den sich die Berlin University Alliance zu einem Schwerpunktthema gemacht hat.

Aus diesem Grund haben die #HU, die @freieuniversitaet, die @tuberlin und die @ChariteBerlin den Open-Access-Verlag „Berlin Universities Publishing“ (BerlinUP) gegründet.

Zum Einblick #WirSindBUA 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

#WirSindBUA: Sarah Wolf & Kai Nagel vom #Exzellenzcluster MATH+ lassen Millionen Menschen durch Städte reisen – virtuell am Computer.

Mit ihren mathematischen Modellen testen sie, wie wir den Verkehr nachhaltiger und gerechter machen können. In Workshops holen sie Menschen zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Mobilitätswende zu finden. Ihre Arbeit zeigt: Mathematik kann helfen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten – und macht dabei sogar richtig Spaß.

Zum Interview 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

💫 🌍 Innovative Projekte: die #Berliner #Forschung begeistert Bürger*innen für die #Zukunft!

Ob Klimawandel, Kreislaufwirtschaft oder urbane Emotionen – die Berlin University Alliance vernetzt Bürger*innen und Wissenschaftler*innen. In spannenden Formaten wie „Flussgeschichten“, „Trash Games“, „Collactive Materials“ oder dem Citizen-Science-Projekt „Deine emotionale Stadt“ gestalten sie gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft.

Mehr Infos #WirSindBUA 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

🫧 In Wassernähe: Kulturanthropologin Desiré Hetzel war für das Forschungsprojekt #CliWaC viel in #Berlin und #Brandenburg unterwegs, um zu erfahren, welche Folgen der #Klimawandel auf den #Wasserhaushalt in diesen Regionen hat.

🫧 Sie möchte herausfinden, wie sich die Veränderungen auf den Alltag der Menschen auswirken, welche Probleme es gibt und welche Lösungen sich aus ihren Alltagsperspektiven ergeben können.

Weiterlesen #WirSindBUA 👉 hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

🌍 #WirSindBUA: Welche #Materialien und #Ressourcen wollen wir in #Zukunft verwenden?

🪵 Die beiden Forscherinnen Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten untersuchen im #Exzellenzcluster Matters of Activity ein ungewöhnliches Material: #Baumrinde.

🪵 Schon vor Jahrtausenden nutzten Menschen diesen Naturstoff als Bau- und Rohstoff. Nun wollen die Wissenschaftlerinnen dem in Vergessenheit geratenen Rohstoff neues Leben einhauchen.

Zum Interview 👉hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu